Version 7
Was ist neu?
Vorgeschichte
Geschichte des Fantasienetzes Dresden-Pirna
Netz- und Streckenbeschreibung
Linienübersicht
Ausblick
Wussten Sie schon...
Download
Screenshots

|
- Diverse Nebenbahnen ab Flöha und Niederwiesa
- Strecke Döbeln - Meißen verbessert
- mehr lokaler Güterverkehr
- weitere Umstellungen des Signalsystems
- diverse Detailverbesserungen
|
Seitenanfang 
Download 
Die Eisenbahn hat mich schon seit vielen Jahren fasziniert,
wuchs ich doch neben einer kleinen Industriebahn auf, deren
Rangiermanöver ich besonders im Sommer mit kindlicher
Begeisterung verfolgte. Auch unsere immer größer werdende
Modelleisenbahn hatte es mir angetan. Nicht zuletzt trug auch
Daddy selbst dazu bei, dass ich mich immer mehr mit Eisenbahnen
beschäftigte. Mehrmals im Jahr benutzte ich die
"Interzonenzüge" auf der Strecke Dresden-Reichenbach,
die für mich immer einen Hauch des Unnahbaren behalten haben
(ich als kleines Kind zwischen all den Rentnern, die in den
"Goldenen Westen" fahren durften). Und es war immer
wieder faszinierend, wie die Züge vor dem alten Hetzdorfer
Viadukt auf Schrittgeschwindigkeit herunterbremsten, und wie ich
in Reichenbach den Lokwechsel live verfolgen konnte...
Nachdem das Interesse in den ersten Wendejahren etwas erlosch,
beschränkte es sich eine Zeitlang auf das Studium des
"Modelleisenbahners". Als jahrelanger ehemaliger ICE-Pendler bin ich
mittlerweile eher enttäuscht von der Bahn, aber die Faszination
eines vorbeifahrenden Zuges ist erhalten geblieben.

Seitenanfang 
Download 
Schon in frühen Jahren beschäftigte ich mich gern mit
"Was-Wäre-Wenn-Spielereien". Als kleines Kind
funktionierte ich die gesamte Wohnung zu einer gigantischen
Eisenbahnstrecke um. Die erste Entscheidung, die ich damals traf,
war die Verlegung aller Zugabfahrten von Dresden nach Pirna.
Und so fuhren denn
"meine" Interzonenzüge nicht mehr von Dresden, sondern
von Pirna nach München. Darauf aufbauend, vervollständigte ich
im Laufe der Jahre "meine Eisenbahn" - sie bekam
Fahrpläne, es gab zusätzliche S-Bahnen und Personenzüge.
Leider existieren meine Aufzeichnungen aus der damaligen Zeit
nicht mehr, sonst würde ich sie mit nostalgisch
verklärtem Blick hervorkramen und in Gedanken versinken...
Im Sommer wurde die Bahn nach draußen verlegt, und
die Runden, die ich mit dem Fahrrad beim Verfolgen meiner
Fahrpläne um unser Haus drehte, blieben ungezählt.
Später konzentrierte ich mich immer mehr auf das
Management des Nahverkehrs "meiner" Stadt. Und damit es
genug zu managen gab, wurde das Gebiet Dresden-Pirna in meiner
Fantasie im Laufe der Jahre zu einer gigantischen Weltstadt, die
natürlich ein leistungsfähiges Eisenbahnsystem brauchte, um am
Leben erhalten zu werden...
Mit der Entwicklung leistungsfähiger Computer und natürlich mit Hilfe des Programms
"Bahn" habe ich das Hilfsmittel
bekommen, um meine Kindheitsträume zum Leben zu erwecken. Und so
entstand seit etwa 1997 das Fantasienetz Dresden-Pirna, in das wir jetzt endlich
eintauchen können...

Seitenanfang 
Download 
Das gesamte Netz beruht größtenteils auf bestehenden bzw.
nicht mehr existierenden Strecken. Die zentralen Fernbahnhöfe
sind Dresden Hauptbahnhof und Pirna Hauptbahnhof (so können wir
uns denn auch zwischen diesen Punkten das Zentrum unserer
Metropole vorstellen). Die Verbindung der beiden Fernbahnhöfe
gehört natürlich zu den am stärksten frequentierten Linien.
Die S-Bahnen fahren in dichter Folge, einige Fernbahnen
bis hin zum Interregio halten zusätzlich in Heidenau.
Der Fernverkehr wird von den Knotenpunkten aus über eine Art
"Ring" verteilt (Dresden-Pirna-Arnsdorf-Dresden), der
teilweise für Geschwindigkeiten von 200 km/h
ausgebaut ist. Vom Ring zweigen die Strecken nach
Görlitz/Zittau, Decin/Tschechei, Chemnitz, Leipzig/Berlin sowie
einige kleinere Linien ab. Eine Besonderheit ist die Strecke nach
Kamenz (Original), die in der Simulation zum Airport führt (natürlich
hat Dresden-Pirna einen riesigen Flughafen nördlich von
Kamenz, der Stadtflughafen dient nur noch dem Regionalverkehr).
Zentraler Güterbahnhof ist (wie in der Realität)
Dresden-Friedrichstadt, auf das Nachstellen von Zugzerlegung
und Zugneubildung wurde in der Simulation verzichtet.
Die Deciner Strecke ist durch einige zusätzliche Haltepunkte
erweitert worden, denn der Autoverkehr in die Sächsische Schweiz
ist drastisch eingeschränkt. Außer der S-Bahn wird die Strecke
auch von Güterzügen, einem zweistündlichen Eurocity und einigen
Nachtzügen benutzt. Der Systemwechsel auf das tschechische Stromsystem findet innerhalb
der Bahnhöfe Decin bzw. Decin-vychod statt.
Ein wichtiger Knotenpunkt der Görlitzer Strecke, übrigens
elektrifiziert und ausgebaut für 200 km/h, ist Bischofswerda.
Hier beginnt die S-Bahn, hier zweigt auch die Bahn in die
Oberlausitz (Zittau) ab. Die Strecken sind bis hinter Löbau bzw. Ebersbach simuliert,
ebenso die verbindenden Nebenbahnen.
Die Neubaustrecke zum (fiktiven) internationalen Flughafen, ebenfalls ertüchtigt für
Geschwindigkeiten von 200 km/h,
folgt der bestehenden Bahn von Arnsdorf nach Kamenz. Der
eigentliche Flughafenbahnhof liegt dann im Tunnel, direkt unter
den Terminals.
Den meisten Verkehr müssen die Leipziger und die
Berliner Strecke verkraften. Beide teilen sich wie im Original
hinter Radebeul-West. Ab hier ist die Berliner Strecke für 200
km/h ausgebaut, die Bahnhöfe Weinböhla, Böhla und Großenhain
sind mit Überholgleisen erweitert.
An der Leipziger Strecke finden wir zunächst den für den
Regionalverkehr wichtigen Bahnhof Coswig, danach den Abzweig
der Bahn in Richtung Döbeln. In Niederau enden die seperaten
S-Bahn-Gleise. Im weiteren Verlauf sind ab Priestewitz
Geschwindigkeiten bis zu 230 km/h möglich. Ebenfalls in Priestewitz
zweigt die eingleisige Hauptbahn nach Ruhland ab. Nach dem Bahnhof Weißig befindet
sich der Anschluss des Chemiewerkes Nünchritz, bevor wir zusammen mit den Strecken
aus Elsterwerda und Falkenberg (derzeit nicht simuliert) den Bahnhof Riesa erreichen.
Innerhalb des Bahnhofes befinden sich mehrere Industrieanschlüsse. Kurz nach dem Bahnhof
Oschatz endet die Simulation.
Die Strecke Dresden - Döbeln - Leipzig ist in der Simulation elektrifiziert und zweigleisig
ausgebaut, da sie als Entlastungsstrecke im Güterverkehr dient. Der Personenverkehr
wird von Regionalbahn und Regionalexpress durchgeführt.
Nach Deutschenbora verkehrt ein Zement-Ganzzug, nach Berbersdorf (über die Nebenbahn
Roßwein - Niederwiesa) ein Schotterzug.
Die Strecke Dresden - Chemnitz wird bis nach Grüna, kurz hinter Chemnitz, simuliert.
In Freiberg zweigen mehrere Nebenbahnen nach Moldau/Moldava, Langenau, Großhartmannsdorf,
Halsbrücke und Nossen ab. Ebenfalls simuliert sind die Bahnen von Flöha nach Annaberg-Buchholz
(und weiter nach Vejprty/Weipert) sowie die Flöhatalbahn nach Reitzenhain (mit Abzweigen
nach Neuhausen und Deutschneudorf).

Seitenanfang 
Download 
S-Bahnen
Sämtliche S-Bahnen fahren tagsüber im 10-Minuten-Takt.
Spätabends und nachts ist der 20-Minuten-Takt üblich. Auf
einigen Linien werden nachts kürzere Züge eingesetzt.
- S0: Die S0 befährt die komplette Ringbahn von Pirna über Heidenau, Dresden, Dresden-Neustadt
und Arnsdorf wieder nach Pirna. Umlauftechnisch bilden die Linien S0, S2 und S3 eine
Einheit, so dass ein Zug der Linie S2 von Weinböhla über Cossebaude, Dresden-Neustadt
und Arnsdorf fährt, hierbei auf die Linie S0 wechselt, den Ring einmal komplett umrundet,
um ihn nach einem Wechsel auf die Linie S3 in Arnsdorf Richtung Bischofswerda zu verlassen.
- S1: Die S1 bedient die Strecke Meißen-Triebischtal, Coswig, Radebeul-Ost, Dresden-Neustadt,
Dresden, Heidenau, Pirna, Bad Schandau, Schöna. Jeder zweite Zug wird verlängert bis
Decin/Tschechei.
- S2: Die S2 verbindet Weinböhla (Berliner Strecke) über Cossebaude und Dresden-Neustadt
mit Arnsdorf, wobei hier auf die Linie S0 (Ringbahn) gewechselt wird.
- S3: Die S3 bringt uns von Bischofswerda über Arnsdorf und Dresden-Neustadt nach Dresden,
wobei auch hier auf die Linie S0 gewechselt wird.
- S4: Die S4, beginnend in Bad Gottleuba, benutzt die (im Original stillgelegte) Gottleubatalbahn
nach Pirna, von hier fahren wir über Arnsdorf und Kamenz zum internationalen Flughafen.
- S5: Mit der S5 kommen wir aus Niederau (Leipziger Strecke). Über Coswig, Radebeul-Ost,
Dresden-Neustadt, Dresden, Heidenau und Pirna erreichen wir Bischofswerda.
- S6: Die S6 verbindet Freital-Hainsberg über Dresden, Heidenau und Pirna mit der Sächsischen
Schweiz (Bastei), benutzt dabei teilweise die heute stillgelegte Industriebahn Pirna
- Herrenleithe.
- S7: Die S7 schließt den Dresdner Norden an das S-Bahn-Netz an. Aus Ottendorf-Okrilla
kommend, befahren wir kurz den Ring, um dann über eine (fiktive) nordelbische Strecke,
größere Teile davon im Tunnel, über Pillnitz Pirna zu erreichen.
- S8: Vom Dresdner Stadtflughafen (ich stelle ihn mir etwa wie den London City Airport
vor) führt die S8 über Dresden-Klotzsche und Dresden-Pillnitz (fiktive nordelbische
Strecke) Richtung Pirna, wobei sie entlang der Sachsenbrücke und einer Ortsumgehung
das Elbtal verlässt, um Pirna-Sonnenstein anzuschließen.
- S9: Auch die S9 beginnt am Dresdner Stadtflughafen. Nach einer Anbindung von Dresden-Hellerau
(ein ähnliches Projekt soll es Anfang der siebziger Jahre tatsächlich gegeben haben)
fädelt auch sie in die nordelbische S-Bahn-Strecke ein. Auf ihr erreichen wir Pirna,
um unsere Fahrt in Richtung Großcotta fortzusetzen.
- S10: Aus Meißen können wir neben der S1 auch die S10 für unsere Fahrt nach Pirna nutzen.
Hierzu tangieren wir Coswig und Radebeul-Ost, bevor wir uns auf der nordelbischen
S-Bahn-Strecke wiederfinden. Unsere Fahrt führt allerdings nicht direkt zum Pirnaer
Hauptbahnhof, sondern wir erreichen nach einer Elbüberquerung Pirna-Sonnenstein.
- S11: Beginnend in Dohna, führt die S11 über Heidenau und Dresden zum internationalen
Flughafen bei Kamenz.
- S12: Als kürzeste S-Bahn-Linie des Netzes verbindet die S12 Tharandt und Dresden-Hauptbahnhof.

Seitenanfang 
Download 
Regionalbahnen
Die Regionalbahnen fahren tagsüber bis spät in die Nacht normalerweise im Stundentakt.
Im Berufsverkehr ist auf den meisten Linien ein 20-Minuten-Takt erforderlich.
- RB1: Linie 1 bedient die Strecke von Döbeln über Meißen und Coswig nach Pirna Hbf.
Zwischen Coswig und Dresden Hbf wird dabei die Strecke über Cossebaude (ohne Halt)
genutzt.
- RB2: Linie 2 befährt von Pirna aus über Dresden und Dresden-Neustadt die Berliner
Strecke in Richtung Elsterwerda.
- RB3: Linie 3 kommt aus Bautzen. Über Bischofswerda, Pirna, Dresden, Dresden-Neustadt
und Coswig erreicht sie schließlich Riesa (Leipziger Strecke).
- RB4: Linie 4, am Flughafen beginnend, benutzt den Ring über Arnsdorf, Pirna, Heidenau
bis Dresden. Von hier fahren wir über Freital und Tharandt nach Freiberg. Die Verstärkerzüge
im Berufsverkehr pendeln zwischen Freiberg und Pirna Hbf.
- RB5: Linie 5 verbindet Dresden Hbf über Dresden-Neustadt, Ottendorf-Okrilla und Königsbrück
mit Straßgräbchen-Bernsdorf. Die Taktverdichtung beschränkt sich hier auf die Strecke
Dresden Hbf-Königsbrück.
- RB6: Linie 6 stellt über Bischofswerda die Verbindung zwischen Pirna und Zittau her.
- RB7: Linie 7 wird von einem privaten Eisenbahnunternehmen mit Sitz in Neustadt/Sachsen
betrieben und verbindet Neustadt/Sachsen mit Pirna.
- RB8: Die Linie 8 bringt uns von Priestewitz nach Ruhland (-Senftenberg, -Cottbus).
- RB9: Eine Fahrt durchs Müglitztal können wir mit der Linie 9 unternehmen, welche von
Heidenau nach Altenberg verkehrt. Zwischen Heidenau und Glashütte gibt es wiederum
Taktverdichter im Berufsverkehr.
- RB10: Ebenfalls von einem privaten Eisenbahnunternehmen wird die Linie 10 von Bad
Schandau über Neustadt nach Bautzen betrieben.
- RB11: Linie 11 beginnt in Bischofswerda. Sie bringt uns über die im Original stillgelegte
Strecke nach Kamenz und von dort zum Flughafen.
- RB12: Die Verbindung Riesa - Leipzig läuft unter der Nummer RB12.
- RB13: Von Freiberg nach Moldau/Moldava gelangen wir mit der Linie RB13.
- RB14: Eher lokale Bedeutung hat RB14, die Freiberg mit Langenau verbindet. Bis Brand-Erbisdorf
verkehren die Züge gekuppelt mit RB15.
- RB15: Auch RB15 dient dem Lokalverkehr von Freiberg nach Großhartmannsdorf. Bis Brand-Erbisdorf
verkehren die Züge gekuppelt mit RB14.
- RB16: Die kurze Strecke von Freiberg nach Halsbrücke wird von RB16 befahren. Ein einzelner
Triebwagen pendelt dabei im Stundentakt.
- RB17: RB17 verbindet Freiberg mit Nossen. Auch hier ist das Verkehrsaufkommen eher
gering.
- RB18: Die Nebenbahn Riesa - Nossen wird von RB18 bedient.
- RB19: Eine Verbindung von Bautzen und Görlitz.
- RB20: RB20 bildet die alternative Verbindung von Bautzen und Löbau über Cunewalde
ab.
- RB21: Löbau und Zittau sind über RB21 verbunden. Die Bahn macht einen Abstecher über
Seifhennersdorf (derzeit außerhalb der Simulation).
- RB22: Quer durch das alte sächsische Industriegebiet zwischen Freiberg, Chemnitz und
Zwickau fährt RB22.
- RB23: Die Strecke Dresden Hbf - Possendorf ist in der Simulation selbstverständlich
in Betrieb und wird von RB23 bedient.
- RB24: RB24 befährt die Flöhatalbahn von Chemnitz bis Reitzenhain. In Pockau-Lengefeld
gibt es Anschlüsse von/nach Neuhausen und Deutschneudorf.
- RB25: RB25 verbindet Pockau-Lengefeld mit Neuhausen. Bis Olbernhau ist RB25 mit RB26
vereinigt. Im Berufsverkehr gibt es einzelne Durchbindungen von und nach Chemnitz
(vereinigt mit RB24).
- RB26: RB26 verbindet Pockau-Lengefeld mit Deutschneudorf. Bis Olbernhau ist RB26 mit
RB25 vereinigt. Im Berufsverkehr gibt es einzelne Durchbindungen von und nach Chemnitz
(vereinigt mit RB24).
- RB27: Die Zschopautalbahn wird von RB27 bedient, welche von Chemnitz bis Vejprty/Weipert
verkehrt.
- RB28: RB28 verbindet Chemnitz mit Roßwein. Im Berufsverkehr gibt es Verstärkerzüge
zwischen Hainichen und Chemnitz. Da die Züge in Nossen abgestellt werden, sind die
letzten und ersten Züge des Tages bis dorthin durchgebunden.

Seitenanfang 
Download 
Regionalexpress
Auch der Regionalexpress fährt meist im festen Stundentakt.
- RE1: Linie 1 verbindet Pirna über Dresden, Dresden-Neustadt und Großenhain (Elsterwerda,
Doberlug-Kirchhain) mit Berlin.
- RE2: Linie 2, aus (Reichenberg-) Zittau kommend, erreicht über Bischofswerda, Pirna,
Dresden, Coswig und Meißen Döbeln (-Leipzig). Da diese Strecke nicht durchgehend elektrifiziert
ist, werden Neigetechnik-Triebwagen eingesetzt.
- RE3: Linie 3 beginnt am Flughafen. Über Kamenz und Arnsdorf erreicht sie Pirna, um
uns von hier über Dresden, Dresden-Neustadt und Coswig in Richtung Riesa (-Leipzig)
zu bringen.
- RE4: Linie 4 verbindet Hof über Chemnitz und Freiberg mit Dresden. Ab hier geht es
alternierend über den nördlichen Ring (Dresden-Neustadt, Dresden-Nord) zum Flughafen,
oder aber über Heidenau und Pirna nach Bischofswerda, Bautzen und Görlitz. Auf dem
letzteren Teilstück ergänzen sich RE4 und IR2 zu einem angenäherten Stundentakt.
- RE5: Linie 5 schließt Hoyerswerda über Ruhland und Priestewitz an Dresden und Pirna
an. Sie verkehrt aller 2 Stunden, allerdings ist durch Korrespondenz mit dem Interregio
Pirna/Dresden - Cottbus eine stündliche Verbindung gewährleistet.
- RE6: Linie 6 bietet aller 2 Stunden eine umsteigefreie Verbindung von Pirna nach Sebnitz
an - mit "Kopfmachen" in Bad Schandau.

Seitenanfang 
Download 
Interregio
Die Interregios werden normalerweise mit BR 101 bespannt, erreichen deshalb bis zu
200 km/h.
- IR1: Linie 1 beginnt am Flughafen und bringt uns über Pirna, Dresden und Dresden-Neustadt
nach Leipzig (-Nordhausen).
- IR2: Linie 2 verbindet im 2-Stunden-Takt Görlitz über Bischofswerda, Pirna und Dresden
mit Freiberg (-Chemnitz, -Plauen, -Nürnberg). Zwischen Görlitz und Dresden ergänzt
diese Linie den RE4 zum angenäherten Stundentakt.
- IR3: Linie 3 gibt uns die Möglichkeit, aller 2 Stunden von Pirna und Dresden über
Ruhland und Senftenberg nach Cottbus (-Frankfurt/Oder) zu reisen. Bis Ruhland ergänzt
sie den RE5 zu einem durchgängigen Stundentakt. Einige der morgens und abends verkehrenden
Züge bekommen Verstärkerwagen.
- IR4: Linie 4 beginnt am Flughafen, ergänzt zwischen Pirna und Glauchau Linie 2 zum
Stundentakt, und führt dann weiter Richtung Gera, Erfurt, Kassel.

Seitenanfang 
Download 
Intercity/Eurocity
Die Eurocity fahren im Stundentakt, wobei in Pirna und Dresden günstige Umsteigemöglichkeiten
bestehen.
- EC1: Linie 1 kommt aller 2 Stunden aus Prag. Über Decin (Lokwechsel) erreicht sie
Pirna. Von hier geht es über Dresden und Dresden-Neustadt nach Berlin (-Hamburg) weiter,
wobei ab Pirna im Wechsel mit dem ICE1 Stundentakt erreicht ist. In Pirna besteht
Anschluß zum Eurocity in Richtung Leipzig.
- EC2: Linie 2, aus (Warschau-/Breslau-) Görlitz kommend, verbindet Pirna über Dresden
und Dresden-Neustadt mit Leipzig (-Magdeburg, Hannover). In Pirna ist aus Richtung
Leipzig ein Umsteigen in Richtung Prag möglich.
Seitenanfang 
Download 
Intercityexpress
Den ICE fehlen noch einige Neubaustrecken, auf denen sie ihre Maximalgeschwindigkeit
ausfahren können.
- ICE1: Linie 1 (ICE-1) verkehrt im 2-Stunden-Takt und ergänzt die Linie EC1. Beginnend
am Flughafen, verbindet er Pirna über Dresden und Dresden-Neustadt mit Berlin (-Hamburg).
- ICE2: Linie 2 beginnt ebenfalls am Flughafen und bedient im Stundentakt Pirna über
Dresden und Dresden-Neustadt mit Leipzig. Von hier geht es wechselnd in Richtung München
(ICE-3) oder Frankfurt (ICE-T) weiter. In der Gegenrichtung gibt es auch hier aller
2 Stunden günstige Umsteigemöglichkeiten zum Eurocity nach Prag.

Seitenanfang 
Download 
Nachtzüge
Die Nacht ist lang. Und damit unsere Reisenden nicht schon um drei Uhr am Ziel sind,
bummeln die Nachtzüge teilweise mit 120 km/h vor sich hin.
- CNL: Der "City Night Line" verkehrt (ähnlich dem Original um die Jahrtausendwende)
zwischen Pirna/Dresden/Leipzig/Halle und Frankfurt/Mannheim/Rheintal/Zürich.
- NZ1: Dieser Nachtzug sammelt die Reisenden von Prag bis Pirna/Dresden ein und bringt
sie nach Hamburg und Bremen.
- NZ2: Aus Pirna/Dresden/Leipzig und Halle kommen wir mit diesem Nachtzug nach München
und Stuttgart. Dazu ist in Nürnberg eine Zugteilung erforderlich (so weit geht das
Netz aber nicht).
- NZ3: Auch dieser Nachtzug startet in Prag, um auf seinem Weg über Außig, Dresden/Pirna,
Leipzig und Halle die Reisenden einzusammeln. Ziel der Reise sind das Ruhrgebiet,
Düsseldorf und Köln.
- EN1: Als echter Langläufer verbindet der Euronight Prag über Dresden/Pirna, Berlin,
Saßnitz und Trelleborg mit Stockholm.
- EN2: Auf seinem Weg von Frankfurt nach Warschau durchfährt dieser Euronight auch das
Dresdner und Pirnaer Gebiet.
- EN3: Und noch ein Langläufer, der eine nächtliche Verbindung von Budapest und Wien
nach Berlin realisiert.
- D1: Auch der gute alte D-Zug ist vorhanden. D1 startet abends in Pirna und bringt
Urlauber über Zittau in die Hohe Tatra nach Kosice. Die Rückleistung kommt morgens
in Pirna an.

Seitenanfang 
Download 
Güterverkehr
Die meisten Güterzüge beginnen oder enden in Dresden-Friedrichstadt. Jedoch gibt es
einige durchgehende Züge aus Richtung Decin, die sowohl in Richtung Leipzig als auch
in Richtung Berlin verkehren.
- G1: Unter G1 laufen alle Güterzüge, die von Dresden-Friedrichstadt über Döbeln Richtung
Leipzig verkehren.
- G2: G2 sammelt die Güterzüge aus Dresden-Friedrichstadt in Richtung Chemnitz.
- G3: G3 hat regionale Bedeutung und verbindet Dresden-Friedrichstadt mit Freiberg.
- G4: Als G4 verkehren alle Güterzüge von Dresden-Friedrichstadt in Richtung Decin,
wo eventuelle Zollkontrollen sowie ein Lokwechsel stattfinden.
- G5: Durchgehende Güterzüge Berlin - Tschechei verkehren unter der Linie G5. Auch hier
findet in Decin natürlich ein Lokwechsel statt.
- G6: Und noch einmal durchgehende Güterzüge, auf Linie G6 in der Relation Leipzig -
Tschechei. Für den Lokwechsel in Decin gilt das oben Gesagte.
- G7: Die Güterzüge Dresden-Friedrichstadt Richtung Berlin laufen unter Linie G7. Es
gibt einen mehr oder weniger regelmäßigen 2-Stunden-Takt.
- G8: Etwa aller 4 Stunden verkehrt die Linie G8 von Dresden-Friedrichstadt nach Berlin.
Die Express-Güterzüge - ausschließlich mit Containern beladen, erreichen immerhin
140 km/h, ein zusätzlicher Zug (ähnlich den PIC bei der "großen Bahn") sogar 160 km/h.
- G9: Güterzüge in Richtung Leipzig werden unter Linie G9 gesammelt. Hier gibt es, ebenso
wie in Richtung Berlin, einen angenäherten 2-Stunden-Takt.
- G10: Auch Richtung Leipzig verkehren Express-Güterzüge unter der Linie G10. Und sogar
den PIC mit 160 km/h finden wir hier wieder.
- G11: Unter Linie G11 sind wir von Dresden-Friedrichstadt in Richtung Görlitz unterwegs.
- G12: Der Bahnhof Riesa wird dreimal täglich mit der Linie G12 an Dresden-Friedrichstadt
angebunden.
- G13: Die Anbindung des Bahnhofs Riesa aus Richtung Leipzig erfolgt ebenfalls dreimal
täglich über Linie G13.
- G14: Die wenigen Durchgangsgüterzüge Richtung Zittau laufen unter Linie G14.
- G15: Zweimal wöchentlich wird das Kraftwerk in Cossebaude mit Kohle aus dem Lausitzer
Revier beliefert. Dafür gibt es Linie G15.
- G16: Einmal täglich wird Nossen aus Dresden-Friedrichstadt bedient.
- G17: Nossen wird ebenfalls aus Richtung Leipzig einmal täglich bedient.
- G18: Ebenso wie Nossen ergeht es Döbeln. G18 bedient es einmal täglich von Dresden-Friedrichstadt.
- G19: Auch aus Richtung Leipzig wird Döbeln einmal täglich bedient.
- G20: Das Bergbaurevier um Freiberg benötigt Kohle. G20 liefert diese zweimal wöchentlich
direkt aus Most/Brüx über das Erzgebirge (Strecke Moldau/Moldava - Freiberg).
- G21: Tägliche Anbindung von Bischofswerda an Dresden-Friedrichstadt.
- G22: Anbindung von Bischofswerda an Görlitz-Schlauroth.
- G23: Anbindung von Bautzen an Dresden-Friedrichstadt.
- G24: Anbindung von Bautzen an Görlitz-Schlauroth.
- G25: Anbindung von Löbau an Dresden-Friedrichstadt.
- G26: Anbindung von Löbau an Görlitz-Schlauroth.
- G27: Anbindung von Wilthen an Bautzen. Gleichzeitig wird mit diesem Zug die in Wilthen
benötigte Lok überführt.
- G28: Anbindung von Ebersbach an Görlitz-Schlauroth.
- G29: Dresden-Friedrichstadt und Chemnitz-Hilbersdorf sind über G29 zwischen vier und
acht Mal täglich verbunden.
- G30: Anbindung von Freiberg an Chemnitz-Hilbersdorf.
- G31: G31 sammelt alle Güterzüge von Chemnitz-Hilbersdorf Richtung Glauchau.
- G32: Zweimal wöchentlich wird das Kraftwerk Nossener Brücke mit Kohlezügen aus dem
Lausitzer Revier bedient.
- G33: Ebenfalls zweimal wöchentlich erhält auch das alte Kraftwerk Dresden-Mitte seine
Kohle aus dem Lausitzer Revier.
- G34: Pockau-Lengefeld wird über G34 sechsmal wöchentlich von Chemnitz-Hilbersdorf
angeschlossen.
- G35: Auch Olbernhau wird sechsmal wöchentlich von Chemnitz-Hilbersdorf angeschlossen.
- G36: Einmal wöchentlich verkehrt ein Durchgangsgüterzug von Chemnitz-Hilbersdorf nach
Chomutov/Komotau über Reitzenhain.
- G37: Der Bundeswehrstützpunkt in Marienberg bekommt montags Besuch durch eine Einheit
mit schwerer Technik, so dass diese per Bahn anreisen muss. Am Freitag geht es dann
wieder zurück.
- G38: Bis zu dreimal täglich wird Annaberg-Buchholz Süd von Chemnitz-Hilbersdorf mit
G38 angefahren.
- G39: In Deutschenbora befindet sich eine größere Zementverteilung. Diese bekommt zweimal
pro Woche Zement aus Deuna geliefert. Das erledigt G39.
- G40: Die Produkte des Hartsteinwerkes Berbersdorf werden einmal pro Woche per Ganzzug
Richtung Leipzig (über Roßwein/Döbeln) abgefahren. Dafür gibt es G40.

Seitenanfang 
Download 
Nahgüterzüge
Die Nahgüterzüge bedienen meist mehrere Stationen und Anschlüsse.
- NG1: NG1 bedient von Dresden-Friedrichstadt Wilthen und verkehrt täglich.
- NG2: NG2 bedient von Dresden-Friedrichstadt Ebersbach und verkehrt täglich.
- NG3: Anschlüsse im direkten Einzugsgebiet von Dresden werden von Dresden-Neustadt
Güterbahnhof bedient. Diese Station wiederum tauscht Wagen mit Dresden-Friedrichstadt
aus. Dafür gibt es Linie NG3.
- NG4: Dresden-Industriegelände wird aus Dresden-Neustadt Güterbahnhof von NG4 zweimal
täglich, am Wochenende einmal täglich, bedient.
- NG5: NG5 beliefert Radeberg von Dresden-Neustadt Güterbahnhof aus. Sonntags aber nicht.
- NG6: Arnsdorf wird von NG6 bedient. Bis Radeberg verkehren NG5 und NG6 gemeinsam.
- NG7: Auch Cossebaude bekommt seine Wagen aus Dresden-Neustadt Güterbahnhof. Außer
an Sonntagen verkehrt NG7 täglich. An zwei Tagen in der Woche sind Extrafahrten zur
Belieferung des Kraftwerkes Cossebaude (durch G15) erforderlich.
- NG8: Aufgrund des großen Wagenaufkommens wird Coswig direkt von Dresden-Friedrichstadt
beliefert, und zwar zwischen ein- und dreimal am Tag.
- NG9: NG9 verbindet an Werktagen Riesa mit Nossen und bedient alle Unterwegsbahnhöfe.
- NG10: NG10 ist die Bedienung des Steinbruchs in Demitz-Thumitz von Bischofswerda aus.
- NG11: Bedienung des Steinbruchs in Schmölln aus Bischofswerda.
- NG12: Bedienung Bahnhof Burkau aus Bischofswerda.
- NG13: Bedienung der Bahnhöfe Schmölln und Putzkau aus Bischofswerda.
- NG14: Bedienung Bahnhof Demitz-Thumitz aus Bischofswerda.
- NG15: Bedienung von Neukirch-Ost und Neukirch-West aus Wilthen.
- NG16: Bedienung aller Unterwegsbahnhöfe zwischen Wilthen und Neusalza-Spremberg.
- NG17: Pirna wird von Dresden-Friedrichstadt zwei bis drei Mal täglich angebunden.
- NG18: Heidenau wird von Dresden-Neustadt Güterbahnhof ein bis zwei mal täglich bedient.
- NG19: Bedienung von Dresden-Reick und seiner Industrieanschlüsse aus Dresden-Neustadt
Güterbahnhof.
- NG20: Bedienung von Dresden-Altstadt aus Dresden-Neustadt Güterbahnhof.
- NG21: Bedienung der Strecke Freital - Possendorf.
- NG22: Sonderlieferung von Chemikalien in der Nacht von Dientag auf Mittwoch aus dem
Chemiewerk Nünchritz nach Dresden-Gittersee.
- NG23: Bedienung von Freital-Potschappel aus Dresden-Neustadt.
- NG24: Bedienung von Freital-Hausberg aus Dresden-Neustadt.
- NG25: Bedienung des Muldetals von Freiberg bis Hermsdorf-Rehefeld.
- NG26: Bedienung der Strecken von Freiberg nach Langenau und Großhartmannsdorf.
- NG27: Bedienung der Anschlüsse um Pockau-Lengefeld.
- NG28: Bedienung des unteren Flöhatals bis einschließlich Floßmühle aus Chemnitz-Hilbersdorf.
- NG29: Bedienung des mittleren Zschopautals bis Schönfeld-Wiesa aus Chemnitz-Hilbersdorf.
- NG30: Bedienung des unteren Zschopautals bis Scharfenstein aus Chemnitz-Hilbersdorf.
- NG31: Bedienung der Anschlüsse der Nebenbahn Niederwiesa - Roßwein bis einschließlich
Berbersdorf.
- NG32: Bedienung der Anschlüsse von Chemnitz-Hilbersdorf bis Flöha einschließlich Erdmannsdorf-Augustusburg,
Hetzdorf und Braunsdorf.
- NG33: Bedienung der Anschlüsse zwischen Nossen und Miltitz.
- NG34: Bedienung der Anschlüsse zwischen Nossen und Großvoigtsberg.
- NG35: Bedienung des Anschlüsse zwischen Nossen und Böhrigen.

Seitenanfang 
Download 
Natürlich ist das Netz noch lange nicht fertig. Es soll, sofern es meine Zeit erlaubt,
weiter vervollständigt werden.
|
- lebhafterer Güterverkehr
- weiterer Ausbau Signalsystem
- Schnellfahrstrecke Richtung Leipzig
- Erweiterung in alle Richtungen
|
Seitenanfang 
Download 
- ...dass unter Pirna Hauptbahnhof in Ebene -4 jede Menge Schaltzüge Dienst tun?
- ...dass RB21 von Zittau nach Bautzen in Ebersbach auf den Anschluss des RE2 aus Pirna
wartet - aber nur, wenn RE2 nicht zu sehr verspätet ist?
- ...dass Teile des Netzes seit ca. 20 Jahren unverändert sind?
- ...dass auf Kreuzungsbahnhöfen eingleisiger Strecken im Normalfall der zuerst ankommende
Zug ins abweichende Gleis ausweicht?
Selbstverständlich bin ich für Anregungen, Hinweise, Kritik und ähnliches jederzeit zu haben.
Download dd7.zip (2029kB)
Zurück zur Startseite
Zurück zur Eisenbahnseite
Seitenanfang
23.12.2024